Was ist eine Überschriften Hierarchie?
Die Verwendung der Überschriften Hierarchie bedeutet, dass Sie bestimmte Überschriften und Zwischenüberschrift verwendet. So erhält der Inhalt eine Internetseite eine bessere Struktur und wird für den lesenden übersichtlicher.
Um festzustellen ob eine Webseite sich für die ersten Position des Suchergebnis eignet, benotet Google Ihrer Seite an festen Faktoren. Eine der wichtigsten Faktoren ist die Überschriften-Hierarchie.
H1 – H6
We
SEO
In einer Überschrift oder Zwischenüberschrift wird das Thema auf ein Paar Schlagworte reduziert, Google schenk diesen eine besondere Aufmerksamkeit. Das ist der Grund, warum Google eine vorgegebene Struktur für Überschriften veröffentlicht hat.
Für diesen Zweck werden die Heading-Tags verwendet. Heading-Tags werden in einer Bewertung von 1-6 hinterlegt. Dabei ist H1 das wichtigste Tag und H6 das mit der geringsten Bedeutung.
Eine in einem Heading-Tag verfasste Überschrift, sieht im Quelltext Ihrer Webseite so aus:
<H1>Ich bin eine Überschrift </H1>
Der H1-Tag ist auf jeder Seite der wichtigste. Dieser sollte immer und nur ein einziges Mal verwendet werden. In diesem Tag sollte das Hauptthema zusammengefasst werden.
Alle anderen Überschriften, H2 bis H6, können mehrfach auf der Seite verwendet werden. Gehen Sie auf verschiedene Themen innerhalb einer Webseite ein, unterteile Sie das Thema in verschiedene Bereiche. Diese sollten mit der H2 Überschrift beginnen.
Wie baue ich Überschriften richtig auf meine Webseite ein?
Am besten lässt sich das an Hand eines Beispiels erklären. Ich möchte eine Internetseite über Obstsorten und ihre Vorteile erstellen. Auf dieser möchte ich auf die Vitamine eingehen, die sich in verschieden Obstsorten befinden. Auf meiner Beispiel-Webseite sind dies Äpfel, Bananen und Orangen.
Als erstes würde ich eine H1 Überschrift anlegen. In dieser sollte das ganze Thema der gesamten Seite zusammengefasst werden. Ich nennen diese: „Vitamintabelle der meist gegessenen Obstsorten in Deutschland“. Mit der H2 Überschrift gehe ich auf die Themengebiete ein: “Welche Vitamine sind eigentlich in Äpfeln?„. Ich kann jetzt direkt da drunter meinen Text verbauen. Wenn ich noch weiter auf das Thema eingehen möchte, kann ich eine H3 Überschrift benutzen. Hier mit der mit dem Inhalt: „Alle wichtigen Vitaminen in Äpfeln für Sie zusammengefasst“.
Hier wie die Umsetzung in der Praxis aussehen würde:
<h1>Vitamin Tabelle der meist gegessenen Obstsorten</h1>
<h2>Welche Vitamine sind eigentlich in Äpfeln?</h2>
<h3>Alle wichtigen Vitaminen in Äpfeln für Sie zusammengefasst</h3>
<p>Hier steht der eigentlich Text und die Tabelle</p>
<h2>In einer Banane sind nicht nur viele Vitamine, sondern auch Calcium</h2>
<h3>Die Banane ist der beste Calcium-Lieferrand</h3>
<p>Hier steht der eigentlich Text und die Tabelle</p>
<h2>Orange, ist sie die Vitaminbombe unter den Früchten?</h2>
<h3>Alle Vitamine in der Orange auf einen Blick</h3>
<p>Hier steht der eigentlich Text und die Tabelle</p>
Es müssen nicht alle Überschriften genutzt werden. Es reicht, wenn H1, H2 und H3 regelmässig verwendet werden. Sie müssen auch nicht zwangsläufig eine H3 Überschrift verwenden. Wichtig ist, dass die einzelnen Themengebiete in diesen Überschriften Sinnvoll aufgeteilt werden.
Müssen sich die Überschriften optisch auf meiner Internetseite unterscheiden?
Dass Design spielt keine Rolle. Nur weil H1 die höchste Überschrift ist, musst es nicht gleich die größte sein. Dies ist Ihnen freigestellt. In den meisten fällen macht es Sinn, diese optisch voneinander zu trennen. So kann der Leser sich schnell einen Überblick über die Inhalte der Webseite verschaffen.
Sie haben Schwierigkeiten bei der Umsetzung? Sie benötigen Hilfe? Unsere Werbeagentur in Koblenz unterstützt Sie gerne. Kommen Sie doch auf uns zu und wir schauen einmal gemeinsam über Ihre Internetseite.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Lust
auf ein
Projekt?
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!