Was ist der lokale Zusatz?

Der lokale Zusatz wird von Suchmaschinen automatisch zu einer getätigten Suche hinzugefügt, sobald dieser ein lokales Interesse hat. Bei einer Suchmaschinenoptimierung ist es wichtig, dies von vornherein zu berücksichtigen.

Das Ziel von Google ist es, das bestmögliche Ergebnis mit der größten Vielfalt zu liefern. Aus diesem Grund gibt es Algorithmen, die Sie bei der Suche unterstützen. Suchen Sie beispielsweise nach einer Leistung, einem Produkt oder einer Aktivität mit lokale Interesse wird Google hier tätig. Bei einem Blumenhändler, einem Supermarkt, einem Restaurant, einem Kino, oder einem Immobilienmakler liefert Google automatisch ein lokales Suchergebnis. Auch ohne das Sie eine Ortsangabe in der Suche verwenden.

Google entscheidet für Sie automatisch bei der Suche, welche Faktoren für das Suchergebnis wichtig sind. Dies ist ein Vorteil, den Sie sich als Webseitenbetreiber zunutze machen können.

Kann ich Google unterstützen, meine Webseite lokal zu listen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Google bei der lokalen Zuordnung zu unterstützen. Angefangen damit, dass in den Texten der Ortsname mit erwähnt werden kann. Dies lässt sich schön mit Aussagen verbinden. Wir verwenden das auf unserer Seite mit den Worten „Ihre Werbeagentur in Koblenz“.

Eine weitere Möglichkeit, Google zu unterstützen, ist ein „structured Data Skript“. Dies ermöglicht es, durch einen Hinweis im Kopfbereich der Seite, mitzuteilen, dass es sich um ein „Local Business handelt“.

Wir haben für Sie diesbezüglich ein Skript vorbereitet, welches Sie für Ihr Unternehmen anpassen und vor dem sich schließenden Head-Tag in Ihrer Seite einbauen können.

Wenn Sie möchten können Sie dies auch online kostenfrei erstellen: https://technicalseo.com/tools/schema-markup-generator/

Warum ist es wichtig, bei der Webseite auf dem lokalen Zusatz zu achten?

Der lokale Zusatz ist für die Webseite wichtig. Dieser kann positive wie auch eine negative Auswirkung haben. Dies ist abhängig davon, was Sie erreichen möchten. Haben Sie ein lokales Gewerbe oder eine Dienstleistung, die Sie lokal z.B. hier in Koblenz verkaufen möchten, macht es Sinn, diesen Zusatz zu nutzen. Warum? Gehen wir davon aus, jemand sucht in der näheren Umgebung nach einem Schlagwort, welches zu Ihrem Unternehmen passt. Durch den lokalen Zusatz haben Sie bessere Chancen, im Ergebnis angezeigt zu werden. Somit müssen Sie nicht direkt gegen große überregionale Unternehmen ankämpfen. Da Kunden aus dem näheren Umfeld schnell Ihre Seite finden.

Der Zusatz kann negative Auswirkungen haben. Beispielsweise gibt es Online-Shops, die aufgrund falscher Einstellungen den lokalen Zusatz erhalten haben. Das Ziel eines Online-Shops ist normalerweise, nicht ausschließlich lokale Kunden zu erreichen. Wir hatten ein paar dieser Fälle bei unseren Kunden, die über Jahre Arbeit in einen solchen Shop investiert haben. Ihnen war nicht bewusst, wie Sie diesen lokalen Zusatz beeinflussen können.

Statistiken SEO Optimierung

Hier das Script:

<script type="application/ld+json"> {
"@context": "https://schema.org", "@type": "LocalBusiness", "address": {
"@type": "PostalAddress", "addressLocality": "MUSTERSTADT", "postalCode":"56068",
"streetAddress": " MUSTERSTRAßE" },
"name": "Beispiel Unternehmen",
"telephone": "TELEFONUMMER",
"url": "https://www.beispiel-unternehmen.de/",
"logo": " https://www.beispiel-unternehmen.de/sites/default/files/beispiel.png", "hasMap":
"https://www.google.com/maps/place/beispiel-unternehmen",
"email": " info@beispiel-unternehmen.de",
"openingHours": ["Mo,Tu,We,Th,Fr 10:00-18:00"],
"geo": {
"@type": "GeoCoordinates",
"latitude": " 50.7609086 ",
"longitude": " 6.0968624 ",
"sameAs": [ " https://www.facebook.com/beispiel-unternehmen", "https://www.instagram.com/beispiel-unternehmen “ ] }
} </script>

Tauschen Sie nachfolgende Punkte aus:

  • addressLocality = STADT / ORT
  • postalCode = Postleitzahl
  • streetAddress = Straße und Hausnummer
  • name = Unternehmensname
  • telephone = Telefonnummer
  • url = Webseite Adresse (mit https://)
  • logo = URL zum Logo
  • Google Maps Places URL
  1. Öffnen Sie die Seite maps.google.de.
  2. Geben Sie im Suchfeld oben links Ihren Unternehmensnamen ein und starten Sie die Suche.
  3. Wählen Sie falls nötig das richtige Unternehmen aus.
  4. Kopieren Sie die URL aus dem Browser in die Zeile < "https://www.google.com/maps/place/beispiel-unternehmen", >. Bitte achten Sie darauf, dass die Anführungsstriche sowie das Komma am Ende erhalten bleiben.
  • Email = Ihre E-Mail Adresse
  • openingHours = Öffnungszeiten
  • latitude = Breitengrad Tipp: https://www.laengengrad-breitengrad.de/
  • longitude = Längengrad
  • sameAs = Hier können weitere Infos eingetragen werden. Im Beispiel haben wir die URL von Facebook und Instagram verwendet.

Sie wissen nicht, wie Sie dieses Skript in Ihre Webseite einbauen können? Gerne können wir für Sie das Skript aufbereiten und gegen einen kleinen Aufpreis in Ihrer Webseite hinterlegen.

Hier geht es zur Kontaktseite unserer Werbeagentur in Koblenz.

Wir freuen uns auf Sie.

Hilfe?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.